Naturheilverfahren in der Heilpraxis Leipzig Jeanette Siegmund

Schröpfen

Zu den ältesten Naturheilverfahren gehört das Schröpfen. Es wird seit mehr als 5.000 Jahren eingesetzt. Dabei werden mittels Unterdruck kleine Gläser in verschiedenen Größen auf ausgewählte Hautareale aufgesetzt, um so unter anderem die Durchblutung anzuregen.

PatientengruppeKinder und Erwachsene
Häufigkeit/Dauer der Behandlungabhängig von Beschwerdebild und Art des Schröpfens, oft auch eine Kombination verschiedener Arten, meist zwischen 5 und 10 Behandlungen
BesonderheitEs gibt verschiedene Arten des Schröpfens

  • Trockenes unblutiges Schröpfen
  • Blutiges Schröpfen
  • Schröpfkopfmassage
Schröpfen

Naturheilpraxis Leipzig – Jeanette Siegmund
Wilhelm-Leuschner-Platz 12
04107 Leipzig

Ich biete Schröpfen

Details zur Behandlung

Das Schröpfen gehört zu den ältesten Naturheilverfahren überhaupt. Schon 3.300 v. Chr. wurde das Verfahren in Vorderasien eingesetzt. In der Antike und bei den alten Chinesen war es ebenfalls bekannt.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen trockenem (unblutigem), blutigem Schröpfen und der Schröpfkopfmassage.

Bei der Behandlung werden Schröpfgläser, in denen ein Vakuum erzeugt wurde, auf die Haut aufgesetzt. Dabei entsteht eine Saugwirkung, die tief in das Gewebe unter der Haut reicht. So wird beim Schröpfen die Durchblutung in dem behandelten Bereich angeregt, der Stoffwechsel und somit der Abtransport von schädigenden Stoffwechselendprodukten verbessert, Schmerzen und Verspannungen können gelindert und die Selbstregulation des Körpers unterstützt werden.

Die Arten des Schröpfens im Detail erklärt

  • Unblutiges Schröpfen
    Gläserne Schröpfköpfe werden auf die Haut aufgesetzt. Durch die vermehrte Durchblutung von Haut, Unterhaut und Bindegewebe strömt mehr Lymphflüssigkeit in diese Areale. Dadurch werden die abgelagerten Schlacken abtransportiert, war zur Entgiftung des Gewebes führt.
    Das Schröpfen ist schmerzarm und ungefährlich, es können jedoch leichte Blutergüsse in Form des Schröpfglases zurückbleiben.
  • Blutiges Schröpfen
    Wird bei Verspannungen und Blutfüllezuständen am Ort oder der Reflexzone der Beschwerde angewendet. Durch die Ausleitung des gestauten, verbrauchten Blutes kommt es zu einer Entlastung des Gewebes und einer darauffolgenden Neudurchblutung. Dies beschleunigt den Heilungsprozess des betroffenen Organs.
  • Schröpfkopfmassage
    Dieses Verfahren wird zur Lockerung der Muskulatur und zur Vitalisierung des gesamten Körpers eingesetzt. Es wird mit einer mittleren Sogwirkung entlang des Rückens und bestimmten Reflexzonen “massiert”. Diese Art der Massage wird von meinen Patienten als sehr entspannend und belebend empfunden.

Beim Schröpfen entsteht ein Reiz im Organismus, der Blockaden auflösen und damit den Energiefluss des Körpers anregen kann. Das Schröpfen erfolgt hauptsächlich am Rücken mit unterschiedlich großen Gläsern, da hier die Reflexzonen liegen, die mit einzelnen Organen im Körper in Verbindung stehen. Über die Reflexzonen der Haut werden die zugehörigen inneren Organe positiv beeinflusst.

Der schmerzlindernde Effekt in der Reflexzone wird durch die Freisetzung von Endorphinen erreicht. Gleichzeitig lässt sich so die körpereigene Selbstregulation aktivieren.

Anwendungsgebiete des Schröpfens

  • akute und chronische Entzündungen
  • Infektanfälligkeit
  • Muskelverspannungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates (beispielsweise HWS-Syndrom)
  • Erschöpfung, chronische Müdigkeit
  • funktionelle und organische Darm- und Urogenitalbeschwerden

» Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zum Schröpfen  in der Heilpraxis Leipzig Jeanette Siegmund.